Nachbarschaftliches Engagement lohnt sich!
Wir alle wollen gesund und selbstbestimmt in vertrauter Nachbarschaft leben. Um NachbarInnen dabei zu unterstützen, ein gesundes Miteinander aller Generationen zu gestalten, stärkt die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland — Die Gesundheitskasse eigeninitiative Projekte im nahen Wohnumfeld. Für den AOK-Förderpreis können sich Nachbarinitiativen bewerben, die gemeinschaftlich Aktionen für mehr Gesundheitsbewusstsein und Zusammenhalt umsetzen, ausbauen oder weiter entwickelt haben.
NachbarInnen gegen Einsamkeit
Ein Ministerium gegen Einsamkeit wie in England und Japan gibt es hierzulande nicht. Doch suchen Politik und Wissenschaft auch in Deutschland nach Lösungen zum Schutz vor krankmachender Vereinzelung. Bereits einen großen Schritt weiter sind aktive Nachbarschaften in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Fit bleiben mit der Nachbarschaft
In der Gruppe macht Bewegung mehr Spaß – vor allem wenn’s zeitlich keine Umstände bereitet. „Startpunkt Haustür“ lautet das neue Motto unter Nachbarinnen und Nachbarn. Sich gegenseitig in Schwung zu bringen, statt allein ein Fitnessprogramm durchzuziehen, kostet viel weniger Überwindung.
"Lebensqualität für jedes Alter entsteht maßgeblich vor Ort."
Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – die Gesundheitskasse, fördert selbstwirksame und modellhafte Gesundheitsprojekte im nahen Wohnumfeld.
„Aktive Gemeinschaft schützt unsere Gesundheit“
Erdtrud Mühlens, Gründerin des bundesweiten Netzwerk Nachbarschaft, setzt sich für soziale Netzwerke im Wohnumfeld und Selbsthilfe von NachbarInnen ein.
Erste Hilfe in der Nachbarschaft
Das Risiko, in den eigenen vier Wänden zu verunglücken, ist hoch: Haushaltsunfälle führen jährlich zu rund 450.000 Einweisungen ins Krankenhaus. Immer mehr Nachbargemeinschaften kümmern sich daher um eine bessere Unfallprävention - für alle Generationen.
Heute pflanz' ich, morgen koch' ich
Woher gesundes Obst und Gemüse beziehen, wenn kein Biomarkt in der Nähe ist? Aus dem eigenen Garten natürlich! Immer mehr NachbarInnen entschließen sich zum gemeinsamen Gärtnern – und ernten außer frischem Grün auch Freude und Freundschaft.
Frei-Raum für Nachbarn
Gemeinschaftshäuser, offene Wohnzimmer, Nachbartreffs – um den Kontakt untereinander zu pflegen, gestalten sich viele Nachbarschaften ihren eigenen Treffpunkt. Zentrale Anlaufstellen helfen, den Alltag zu beleben, Einsamkeit vorzubeugen und Selbsthilfe zu organisieren. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie es geht!
Teamwork Nachbarschaft
Für Familien, Alleinerziehende und Ältere bieten Gemeinschaftsaktionen viele Vorteile. So gründen Sie erfolgreich Mehrgenerationenprojekte in der Nachbarschaft:
Die Förderpreis-Jury
Die Jury für den AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ bewertet die eingereichten Projekte aus Rheinland-Pfalz und aus dem Saarland. Im Fokus stehen Selbsthilfe-Netzwerke, die das gesunde Miteinander im Wohnumfeld aktiv stärken.
Die JurorInnen von links: Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - die Gesundheitskasse; Erdtrud Mühlens, Gründerin Netzwerk Nachbarschaft; Oliver Muelbredt, Dipl. Sportlehrer und Trainer am Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland, Dr. Petra Renner-Weber, Vorsitzende Qualitätszirkel Ernährung Rheinland-Pfalz e.V., Dr. med. Peter Uebel, Facharzt und Initiator des Hilfsprojekts „Street Docs“ in Ludwigshafen,
Daniel Grimm, Gründer von „Miteinander Füreinander“ in Billigheim-Ingenheim.